Zum Hauptinhalt springen

Benefizveranstaltung „Er starb, wie er lebte – mit ausgebreiteten Armen“

10. April 2025

Von dem Musiker, Schauspieler und Rezitator Stefan Müller-Ruppert (Buchen) interpretierte Texte zur vorösterlichen Zeit, die inhaltlich durch die Fastenzeit und das Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz bestimmt waren, sowie Beiträge der Oboistin Julia Ströbel-Bänsch standen im Mittelpunkt einer unter dem Titel „Er starb, wie er lebte – mit ausgebreiteten Armen“ stehenden Benefizveranstaltung in der Kirche „St. Marien“. Der Erlös war auch für das Odenwald Hospiz in Walldürn bestimmt.

Stadtpfarrer P. Josef Bregula OFM Conv. begrüßte als „Hausherr“ die nahezu 300 Gäste. Mit ihrer Teilnahme an der Benefizveranstaltung würden diese die Arbeit des Fördervereins Odenwald Hospiz sowie den Kinder- und Jugendhospizdienst im Neckar-Odenwald-Kreis in besonderer Weise zu gleichen Teilen unterstützen.

Sowohl Stefan Müller-Ruppert als auch Julia Ströbel-Bänsch würden die beiden Hospiz-Institutionen selbst sehr am Herzen liegen. Er dankte ihnen für ihr Mitwirken und ihre Unterstützung. In seinen Dank schloss er auch alle weiteren Ehrenamtlichen ein, die durch ihr Engagement diese Veranstaltung erst ermöglicht hätten.

Nach diesen Worten eröffnete Julia Ströbel-Bänsch das knapp eineinhalbstündige Programm mit dem auf ihrer Oboe dargebotenen „Partita g-moll für Oboe“ nach BWV 1013, Allemande 1. Teil von Johann Sebastian Bach.

Es schlossen sich die ersten rezitativen Wort- beziehungsweise Gedichtsbeiträge von Stefan Müller-Ruppert an – „Karwoche“ von Eduard Mörike und „Gedicht zum Gründonnerstag“ von Rainer Maria Rilke.

Ströbel-Bänsch ließ das „Berceuse“ (Wiegenlied) aus den „Cinq pièces pour le Hautbois“ von Antal Dorati folgen.

Die beiden nächsten Beiträge von Müller-Ruppert: „Die Fußwaschung“ von Luise Rinser sowie „Der Hahn“ von Rudolf Otto Wiemer.

Musikalisch ging es weiter mit dem von der Oboistin zu Gehör gebrachten „Partita g-moll, Sarabande 1. Teil“ von Johann Sebastian Bach.

Im Anschluss trug Müller-Ruppert „Gethsemane“ von Annette von Droste-Hülshoff vor, dem Ströbel-Bänsch den 2. Teil Sarabande aus der „Partita g-moll von Johann Sebastian Bach folgen ließ.

Müller-Ruppert steuerte dann die „Judas Versionen“ von Peter Maiwald sowie die 4 Variationen von „Judas Ischariot“ von Schalom Ben-Chorin bei.

Ströbel-Bänsch brachte anschließend den Choral „Herzliebster Jesus, was hast du verbrochen“ zu Gehör, Müller-Ruppert beeindruckte mit dem von ihm rezitativ vorgetragenen „Der Brief des Römischen Hauptmann“ von Rudolf Hagelstange.

Weiter ging es mit der von der Oboistin dargebotenen „Sonate in g-moll für Oboe solo Poco Adagio“, während Stefan Müller-Ruppert „Pilatus“ von Georg Heym sowie „Irrtum des Pilatus“ von Reiner Kunze vortrug. „Niobe“ aus den Metamorphosen nach Ovid von B. Britten war der nächste musikalische Programmbeitrag der Oboistin, Müller-Ruppert wusste im Anschluss mit „Karfreitag“ von Hermann Hesse und „Der einsame Christus“ von Christian Morgenstern zu begeistern.

Den krönenden Abschluss bei dieser Benefizveranstaltung mit Musik und Texten zur österlichen Zeit stellten der von der Oboistin dargebotene Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“ sowie die von Stefan Müller-Ruppert vorgelesenen Texte „Einer ging mit“ von Bertolt Brecht und „Mit ausgebreiteten Armen“ von Lothar Zenetti und schließlich die „Partita g-moll, Allemande 2. Teil“ von Johann Sebastian Bach dar.

Der Vorsitzende des Fördervereins Odenwald Hospiz Walldürn, Dr. med. Rudolf Trabold, sowie die Vorsitzende des ambulanten Kinderhospizdienstes des Neckar-Odenwald-Kreises, Felicitas Zürn, dankten den beiden Akteuren für deren inspirierende und zum Innehalten und Nachdenken anregende Beiträge, des Weiteren aber auch allen Besuchern für deren Unterstützung der Arbeit beider Hospiz-Einrichtungen.

© Fränkische Nachrichten, April 2025 – Stieglmeier

Der Rezitator Stefan Müller-Ruppert (Dritter von links) und die Oboistin Julia Ströbel-Bänsch (Zweite von rechts) machten die Benefizveranstaltung in der Kirche „St. Marien“ in Walldürn zu einem Erfolg. Bild: Stieglmeier