Skip to main content

Lebensqualität im Hospiz – Angebote

Kunsttherapie

Seit einigen Monaten kommt zu dem, der dies möchte, eine Kunsttherapeutin, (eine studierte Diplom-Sozialpädagogin) die mit viel Fingerspitzengefühl und Empathie unseren Gästen wundervolle Möglichkeiten aufzeigt, wie man aus dem Umgang mit Farbe und Pinsel viel Trost und Freude schöpfen kann.

Kunsttherapie ist ein kreativer Prozess, in dem sich eigene Erfahrungen durch spontanen Umgang mit Farben und Formen erweitern lassen.
Innere Ressourcen werden entdeckt, wodurch sich neue gedankliche Ansätze für das eigene Leben herausbilden können.
Das Bedeutendste hierbei ist, dass Gefühle ohne Worte ausgedrückt werden, also nonverbal, und zwar durch selbst erschaffene Bilder oder Arbeiten.

Gerade wenn der Patient von seinen Gefühlen und Gedanken regelrecht überrollt wird, ist die Kunsttherapie sehr hilfreich, um ihn Ruhe und Konzentration finden zu lassen. Mit Hilfe der Kunsttherapie und unter Einsatz praktischer Mittel (z.B. Tonen, Zeichnen etc.) kann erlernt werden, die eigene Welt (wieder) besser wahrzunehmen. Erlebnisse, Phantasien oder Zustände werden während des kreativen Tuns in eine äußere – offensichtliche – Realität umgewandelt. Diese sichtbare Realität ist für Menschen zumeist leichter begreifbar und nachvollziehbarer.

Musiktherapie

Musik berührt uns Menschen in unserem Innersten. Sie geht manches Mal weiter, wo Worte nicht mehr reichen. In der Musiktherapie nutze ich das Medium Musik, um Menschen therapeutisch zu begleiten.  Musik kann besonders am Lebensende ein wichtiger Schlüssel zur Biografie des Menschen sein. Sie vermag stockende Emotionen ins Fließen zu bringen, wichtige Erinnerungen hervor zu holen und fühlbar zu machen und eine Stütze in einer krisenhaften Zeit zu sein.

Auch für die Angehörigen ist Musik oft eine wichtige Brücke und Verbindung zu den Gästen im Hospiz.

In der Musiktherapie wird aktiv auf Instrumenten, die ohne Vorkenntnisse spielbar sind gespielt, es wird gesungen, Klang und Vibration körperlich erlebbar und es werden auch Musikaufnahmen zusammen angehört. Und es wird auch viel gesprochen, da auch das therapeutische Gespräch elementarer Bestandteil der Musiktherapie ist. Gelingt es, sei es im Gespräch oder in der Musik, gemeinsame Resonanz herzustellen, können oftmals therapeutisch wichtige Erfahrungen gemacht werden.

Tiergestützte Therapie

Ein Therapiehund im Hospiz

Wir möchten uns kurz vorstellen: wir sind Henriette und Frauchen und wir statten dem Hospiz regelmäßig einen Besuch ab.

Henriette besucht die Gäste entweder im Zimmer, im Wohnzimmer oder auf der Terrasse, natürlich nur die, die es möchten, die Hunde mögen und oft früher eigene Hunde hatten. Ihre Aufgabe ist es, einfach da zu sein: Sie nimmt jeden so wie er ist, sie stellt keine Fragen, sie urteilt nicht und fordert nichts, auch drückt sie kein Bedauern aus, sie ist einfach nur da und ein stiller Zuhörer.

Im Beisein eines Hundes genießen die Gäste den Moment der Gegenwart und sind nicht ständig in Gedanken bei ihrem Schmerz, sie sind abgelenkt.

Hunde können Menschen Trost und Zuneigung spenden, sie verbreiten ein Gefühl von völliger Ruhe und Geborgenheit.

Manchmal schaffen es die Gäste, Dinge zu tun, die vorher nicht möglich waren, sie sprechen mehr, sie schaffen es, sich im Bett aufzurichten, sie geben den Hunden Leckerli und streicheln ihn.

Und auch Henriette ist nach einem Nachmittag im Hospiz sehr erfüllt und fährt mit ihrem Frauchen zufrieden nach Hause.

Wir freuen uns auf jeden Besuch im Odenwald-Hospiz!

Aromapflege

Unter Aromapflege ist die Anwendung 100% naturreiner ätherischer Öle zu verstehen. Jeder Tag ist plötzlich so wertvoll und das Bedürfnis nach Wahrnehmungs- oder Wellnessangeboten ist womöglich größer, als es jemals zuvor war. Der Körper sehnt sich nach positivem Erleben. Neben dem Lindern von Beschwerden, ist der Wunsch nach verwöhnt werden stark ausgeprägt.

Gesteigert werden durch die Anwendungen:

  • Die körperliche und geistige Entspannung
  • Das Wohlbefinden und die Lebensqualität
  • Das Loslassen und Bei-sich-Ankommen

Einfache Möglichkeiten, die in den Alltag integriert werden können:

  • Raumbeduftung
  • Waschungen
  • Bäder
  • Wickel/Auflagen
  • Hautpflege
  • Mundpflege
  • Einreibungen
Psychosoziale Begleitung

Stephanie Lisiak

  • Gesprächstherapie
  • Integrative Atemtherapie
  • Systemische Aufstellung
Therapie
…Inhalt folgt…